Die Plöner & Lütjenburger Tafel
Alle der über 900 Tafeln in Deutschland sind gemeinnützige Organisationen. Bundesweit unterstützen sie regelmäßig über 2 Millionen bedürftige Personen mit Lebensmitteln – knapp ein Drittel davon sind Kinder und Jugendliche.
Der Tafel-Gedanke (Definition der Bundestafel)
In Deutschland werden täglich viele Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch verzehrfähig sind. Gleichzeitig gibt es auch hierzulande Millionen Menschen, die nicht ausreichend zu essen haben. Die Tafeln schaffen eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel: Sie sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, und verteilen diese an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte – kostenlos oder zu einem symbolischen Betrag.
Die Tafeln finanzieren sich durch Spenden.
HELFEN SIE UNS ZU HELFEN – der Kinder wegen
Die Arbeit der Plöner & Lütjenburger Tafel e.V. finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Daher brauchen wir Sponsoren, die uns mit Geld oder Sachspenden unterstützen. Besonders ihr regelmäßiger Beitrag als Fördermitglied sichert unsere zukünftige Arbeit.
Ohne zu verteilende Lebensmittel gäbe es keine Tafel. Jeder neue Händler, der die Idee unterstützt, überschüssige, verzehrfähige Lebensmittel nicht länger wegzuwerfen, sondern für Bedürftige zu spenden, kann auf diese Weise der Tafel helfen.
Wer mit anpackt, um die gespendeten Lebensmittel abzuholen, zu sortieren und wieder auszuliefern, ist eine Bereicherung für unsere Crew. Ganz den persönlichen Möglichkeiten entsprechend – für ein paar Stunden am Tag, in der Woche, im Monat – wir sind für jede Unterstützung dankbar.
Ausgabetermine der Tafel
PLÖN
Rodomstorstrasse 14
Souterrain Rückgebäude
Tel.: 04522–74 41 44
Mittwoch & Freitag
14.30 bis 16.00 Uhr
LÜTJENBURG
Oberstraße 15a
(Eingang im Hof)
Tel.: 0162–63 44 646
Donnerstag
12.00 bis 14.00 Uhr
ASCHEBERG
Plöner Chausssee 49
Gemeinde
Tel.: 04526 -20 65 272
Dienstag
15.00 bis 16.00 Uhr
WANKENDORF
Kirchtor 18
Bürgertreff der AWO
Tel.: 04326 – 99 39 988
Jeden 2. Dienstag
12.00 bis 13.00 Uhr
Anmelden können Sie sich in
PLÖN
Rodomstorstrasse 14
Souterrain Rückgebäude
Tel.: 04522–74 41 44
Mittwoch
11.00 bis 12.00 Uhr
LÜTJENBURG
Oberstraße 15a
(Eingang im Hof)
Tel.: 0162–63 44 646
Donnerstag
16.15 bis 16.45 Uhr